
Xenotransplantationen bei denen Schweineorgane auf Menschen übertragen werden sollen
Titel: Keine In-vivo-Infektion von dreifach immunsupprimierten Primaten nach Impfung mit hohen Titern des Schweineretrovirus
Hintergrund: PERV, ein Virus, das bei gesunden Schweinen vorkommt, wird in vitro, also im Reagenzglas,
auf Zellen des Menschen und anderer Tierarten übertragen. Dies stellt eine mögliche Gefahr für Xenotransplantationen dar, bei denen Schweineorgane auf Menschen übertragen werden sollen. Im
Tierversuch hat die Übertragung des Virus bislang nicht funktioniert. In dieser Studie wird PERV auf dreifach immunsupprimierte Affen dreier verschiedener Arten übertragen, ohne dass es zu einer Infektion
kommt.
Tiere: 7 Affen (3 Rhesusaffen, 2 Schweinsaffen, 2 Paviane)
Jahr: 2009
Versuchsbeschreibung: Für die Studie werden Rhesusaffen, Schweinsaffen und Paviane verwendet. Den Affen werden täglich Substanzen gespritzt, die die Funktion des Immunsystems hemmen. Einige Tage nach
Beginn der Immunsuppressiva-Gabe werden die Affen intravenös mit einem Retrovirus (PERV) infiziert, das bei gesunden Schweinen vorkommt und das in Verdacht steht, bei Transplantationen auf den Empfänger
übertragen zu werden. Um einer sofortigen Inaktivierung des Virus durch die körpereigene Immunabwehr vorzubeugen, erhalten die Affen bereits einige Tage vor der Infektion eine weitere das Immunsystem
hemmende Substanz injiziert. Eine Zweit- und Drittinfektion mit dem Retrovirus erfolgt nach 270 und 284 Tagen. Neben einer intravenösen Gabe wird der Virus auch in die Brust- und Beinmuskulatur sowie in die
Bauchhöhle injiziert. Blutentnahmen erfolgen einmal vor und dann in wöchentlichem Abstand nach der Erstinfektion. Ein Rhesusaffe verstirbt bereits 14 Tage nach Erstinfektion an Sepsis (Blutvergiftung). Die
restlichen Affen werden 46, 316 und 336 Tage nach Virusinfektion getötet. Ein Rhesusaffe entwickelt aufgrund der Virusgabe bösartige Tumoren im gesamten Bauchraum sowie in der Brust- und Beinmuskulatur.
Die Studie wurde vom Bundesgesundheitsministerium gefördert.
Bereich: Xenotransplantationsforschung
Originaltitel: No in vivo infection of triple immunosuppressed non-human primates after inoculation with
high titers of porcine endogenous retroviruses
Autoren: Volker Specke (1,2), Roland Plesker (3), James Wood (4,5), Cheick Coulibaly (3), Kristen Suling
(4,5), Clive Patience (4,5), Reinhard Kurth (1), Henk-Jan Schuurman (4,6), Joachim Denner* (1)
Institute: (1) Robert-Koch Institut, Nordufer 20, 13353 Berlin; (2) SKM Oncology Research, Wiesbaden, (3)
Paul-Ehrlich-Institut, Langen, (4) Immerge BioTherapeutics, Inc., Boston, MA, USA, (5) Biogen Idec,
Camebridge, MA, USA, (6) Spring Point Project, Minneapolis, MN, USA
Zeitschrift: Xenotransplantation 2009: 16, 34-44
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Dokumenten-ID: 4069

